HOME WIR ÜBER UNS UNSER SERVICE ANLAGEANGEBOT ANLAGESUCHE INFOPOOL KONTAKT    

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
 
Aktuelle Empfehlungen
Anforderungsprofil Ankauf von Immobilien
Anlage Vermittlung
Datenschutz
Finanzanlagenvermittler Erstinformation
Für Institutionelle Investoren
Genossenschaftsanteile
Immobiliendirektinvestition Berlin
Immobiliendirektinvestment
Immobilienprojektentwicklung
Initiatoren und Emissionshäuser
Investition in Pflegeimmobilien, Kauf von Pflegeappartements
Investition in Solarparks und Photovoltaik Anlagen
Investition in Windkraftanlagen
Investition Private Placements
Investitionen mit institutionellen Anlagestrategien
Investitionsangebote, indikative Kaufangebote Einzelanlagen
IRR - Erläuterung der IRR Berechnungsmethode
Marktübersicht Anlageangebote
Photovoltaik Solardirektinvest Beschreibung
Risiken bei Beteiligungen und Sachwertanlagen
Struktureller Überblick
Unsere AGB
Widerrufsbelehung

ÜBERSICHT
 
auslandsimmobilien
deutsche-immobilien
container
flugzeug
mobilienleasing
portfolio
private-equity-
spezial
umweltenergie
 
portfoliofonds

Zielsetzung von Portfoliofonds ist es, durch Streuung des Gesellschaftsvermögens auf Anlageklassen, die sich weitgehend unabhängig voneinander entwickeln, und Streuung innerhalb dieser Assetklassen Anlagerisiken zu reduzieren und gleichzeitig eine attraktive Rendite zu erzielen. Zielsetzung ist es ferner, die einzelnen Anlageklassen langfristig in etwa gleich zu gewichten. Bei diesen Fonds ist es beabsichtigt, in jeweils mehrere Zielfonds verschiedener Assetklassen zu investieren, um eine breite Diversifikation zu erreichen.

 
Die Ausganglage

Lange Jahre gab es in der Bundesrepublik Deutschland eine gute konjunkturelle Entwicklung. Die Immobilienmärkte entwickelten sich deshalb seit 1990 überwiegend aufwärts. Auch die klassische deutsche Kapitallebensversicherung war 50 Jahre eine äußerst beliebte Anlageform mit fast gleichmäßiger Wertentwicklung. Seit Beginn der 90er Jahre haben sich aufgrund des Zerfalls des kommunistischen Machtblocks und der weltweiten Globalisierung viele Märkte gravierend verändert. Hinzu kommt, dass immer mehr Kapital weltweit in Spekulationsgeschäften (z.B. Optionen, Hedgefonds etc.) angelegt wird und mit diesen Geldern massiver Einfluss auf Aktienkurse, Wechselkurse von Währungen, Rohstoffpreise etc. ausgeübt wird. Diese Einflüsse und Konjunkturzyklen führten in den letzten Jahren beispielsweise dazu, dass

- Wohn- und Gewerbeimmobilienpreise in Deutschland stagnierten bzw. sogar rückläufig waren, während die Immobilienpreise in Großbritannien, USA, Spanien und anderen Ländern geradezu explodierten,

- Aktien in den 90er Jahren mehr denn je boomten und von 2000 – 2002 drastische Kursverluste erlitten

- Seeschiffe ein heftiges Auf und Ab bei den Charterraten und Baupreisen verzeichneten,

- die Wechselkurse des US-Dollars und des Euro gravierende Schwankungen aufwiesen und

- die klassische deutsche Kapitallebensversicherung ihre Ertragserwartungen in den letzten fünf Jahren fast halbiert hat.

Dies verursacht große Probleme bei vielen Finanzierungen und Pensionszusagen.

Rückblickend kann also gesagt werden, dass viele Märkte volatiler geworden sind als früher. Mit Einzelinvestments konnten sehr hohe Gewinne, aber auch sehr hohe Verluste erzielt werden. Angesichts des weltweit weiterhin steigenden professionellen und äußerst kapitalkräftigen Spekulantentums ist nicht davon auszugehen, dass die Märkte in der Zukunft weniger volatil werden. Vorsichtigen Anlegern kann deshalb nur geraten werden, ihr Kapital nicht in eine einzige Anlageklasse zu investieren, sondern eine breite Diversifikation ihres Kapitalvermögens anzustreben.


Die Markovitz-Theorie

Im Jahr 1990 erhielt Prof. Dr. Harry Markowitz den Nobelpreis für seine 1959 entwickelte Portfoliotheorie, die von ihm und anderen bis in die 80er-Jahre kontinuierlich weiterentwickelt wurde. In einer Studie von 1986 wurde unter anderem nachgewiesen, dass über 90% des Anlageerfolges im Wertpapierbereich davon abhängig ist, auf welche Anlageklassen (Aktien, Renten etc.) gestreut wird und nur 10% des Anlageerfolges vom Investitionszeitpunkt (Höchst- oder Tiefstkurs) abhängig ist. Die Portfolio Selektion berücksichtigt neben der Rendite auch das mit der Kapitalanlage verbundene Risiko, also die Gefahr einer Abweichung vom Erwartungswert.

Das Gesamtrisiko mit seinen beiden Bestandteilen des systematischen und unsystematischen Risikos – letzteres wird auch als unternehmensspezifisch bezeichnet - kann durch die Anlage in verschiedene Assetklassen verringert werden. Ausgangspunkt der Untersuchungen von Markowitz war die empirische Beobachtung, dass Anleger ihr Kapital in verschiedene Titel anlegten. Eine Diversifikation würde aber nur sinnvoll sein, wenn sich neben der zu erzielenden Rendite auch das Portfoliorisiko verändert.

Um unnötige Risiken zu vermeiden und eine möglichst gleichmäßige Wertentwicklung zu erreichen beabsichtigen Portfoliofonds in verschiedene Assetklassen zu investieren, die sich weitgehend unabhängig voneinander entwickeln sollen. Die Entwicklung in- und ausländischer Immobilienpreise verläuft erfahrungsgemäß relativ unabhängig von der Entwicklung des Schiffs-, Private Equity-, Aktien-, Lebensversicherungs- und Energiemarktes. Ähnliches gilt für die meisten der anderen vorgesehenen Assetklassen. Alle Portfoliofonds ist gemeinsam, dass sie über verschiedene Assetklassen investieren. Die vorgesehene Asset-Allokation sollen folgende Vorteile für die Gesellschaften sicherstellen:

- Breite Vermögensstreuung auf mindestens fünf Assetklassen

- Investition in Assetklassen, die sich weitgehend unabhängig voneinander entwickeln

- Streuung innerhalb der Assetklassen und

- Investition überwiegend in Sachwerte (Inflationsschutz).

IMPRESSUM  |  HAFTUNGSAUSSCHLUSS  |  RENDITEERKLÄRUNG  |  RISIKOHINWEIS  |  DATENSCHUTZ