Anlage Vermittlung
Unsere Angebote und Informationen richten sich nur an gut informierte und erfahrene Anleger, die nicht auf eine Anlageberatung angewiesen sind. Es werden keine Beratungsdienstleistungen erbracht, eine Aufklärung über die angebotenen Anlagen erfolgt ausschließlich in Form von standardisierten Informationsunterlagen.
Sachwertinvestitionen sind eine attraktive
Alternative zu klassischen Anlagemöglichkeiten. Die Geldanlage in
Investmentfonds, in Direktinvestments und in Sachwertanlagen ist bequem, unkompliziert und lässt sich
individuell gestalten. Gern vermitteln wir Ihnen Beteiligungsmöglichkeiten auf konkrete Anfrage. Gern stellen wir Ihnen auch allgemeine Informationen zu unterschiedlichen Märkten und Informationen und Beispiele zu unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ihre Fragen beantworten wir Ihnen bei gegebenem Investitionsinteresse ebenfalls sehr gern. Auf unseren Seiten finden sich sowohl Vermögensanlagen, als auch
Kaufangebote für Sachwerte, Firmenübernahmen und Produktionsmittel,
welche keine Vermögensanlagen darstellen.
Gesetzlich vorgeschriebener Hinweis, sofern es sich um eine Vermögensanlage handelt:
Der Erwerb einer Vermögensanlage ist mit nicht unerheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Grundsätzlich gilt: je höher die Rendite oder der Ertrag, desto größer das Risiko eines Verlustes. Die auf diesen Seiten abgebildeten Informationen
stellen kein Angebot zur
Beteiligung dar sondern sollen lediglich einen allgemeinen Überblick
verschaffen. Allein das Verkaufsprospekt und die sonstigen
vollständigen, relevanten und vom Emittenten und/oder der Bafin
freigegebenen Unterlagen zum Beteiligungsangebot ist maßgeblich
und darf als relevante Grundlage für eine Investitionsentscheidung
genutzt
werden. Die hier bereitgestellten Informationen
wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt zusammengefasst und
beruhen auf Angaben der Emittenten. Diese Informationen können Ihnen
zunächst als erste Orientierungshilfe dienen. Maßgeblich für eine
Investitionsentscheidung ist in
rechtlicher Hinsicht ausschließlich der jeweilige Emissionsprospekt. Die
dort
beschriebenen Risikohinweise und Vertragstexte sollten Sie vor Kauf /
Zeichnung
der jeweiligen Vermögensanlage gründlich studieren und in Bezug auf Ihr
persönliches
Anlage- und Risikoprofil bewerten. Historische Datenangaben sind hierbei
weitestgehend
ungeeignet, um daraus auf zukünftig Erträge zu schließen.
Bei Verständnisfragen sollten Sie eine Entscheidung bitte
erst nach vorheriger Rechts-, Anlage- und / oder Steuerberatung durch
qualifizierte Dritte treffen. Eine Beratung im vorgenannten rechtlichen Sinne
führen wir ausdrücklich nicht durch. Insofern richten sich unsere Informationen vorrangig
an erfahrene Investoren und Anleger.
Beitrittsunterlagen, Prospekte, Zeichnungsscheine etc. können ebenso unkompliziert mittels E-Mail oder Post versendet und empfangen werden, wie auch der Beitritt zu einem Fonds oder einer Beteiligung grundsätzlich auf dem Postweg erfolgen kann. Der Beitritt erfolgt dann im Rahmen des so genannten Fernabsatz.
Wenn Sie an einem persönlichen Gespräch interessiert sein sollten, dann besuchen Sie uns gern in unserem Hamburger Büro. In Ihrem Auftrag analysieren
wir dann hier vor Ort zunächst ausführlich Ihre Vermögens- und Anlagesituation und Ihre Anlagewünsche, erarbeiten dann in Ihrem Auftrag das optimale Anlagekonzept und
darauf basierende individuelle Anlagestrategien. Damit Sie den
Überblick nicht verlieren und mit klarem Kopf die richtigen
Entscheidungen treffen können, protokollieren wir die Schritte der Analyse- und Beratungsvorgänge entsprechend.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit einem
Beteiligungsangebot über uns auch ohne Beratung mit vorhergehender ausführlicher Analyse Ihrer Vermögens- und Vorsorgesituation, beizutreten.
Die
durch uns herausgegebenen Kurzinformationen und die Informationen auf unseren Seiten verstehen sich grundsätzlich nicht als Verkaufsunterlage
oder als unfehlbare Darstellung aller Gegebenheiten. Die hier dargestellten Informationen sollen,
in redaktioneller und allgemein verständlicher Form aufbereitet, zunächst der möglichst umfänglichen
Abbildung des gesamten Marktes, in der Übersicht und hierbei dann respektive und im
Einzelfall der Darstellung des jeweiligen Produktes in Kurzform, dienen. Als
Verkaufsunterlage dürfen, ausschließlich die vollständigen Prospekte, nebst
Nachträgen und Zeichnungsunterlagen genutzt und herangezogen werden.
Die prognostizierten Auszahlungen und ggf. Verkaufserlös zum Ende der Beteiligung ermöglichen bei gut laufenden Beteiligungen und soliden Konzepten sehr hohe Renditen. Diese Prognosen sind jedoch kein Garant für das Eintreffen der vorgesehenen Renditen.
Bei geschlossenen Fonds erfolgen die prognostizierten Auszahlungen an die Anleger in der Regel bereits während der Laufzeit.
Demnach erfolgt die Kapitalrückführung an den Anleger bereits erheblich früher
als dies bei herkömmlichen Anlagen der Fall sein kann. Die IRR Rendite
als Berechnungsmethode des internen Zinsfußes (siehe *IRR-Methode) ist somit nicht vergleichbar mit Renditen anderer Kapitalanlagen, z.B.
festverzinslichen Wertpapieren.
Sofern es sich um eine Renditeangabe nach IRR handelt ist
folgendes zu beachten: Die Berechnungsmethode des internen Zinsfußes
(IRR-Methode) drückt die Verzinsung des jeweils rechnerisch gebundenen Kapitals
aus. Dabei wird neben der Höhe der Zu- und Abflüsse auch deren zeitlicher Bezug
berücksichtigt. Die Renditeberechnung nach IRR bezieht sich somit auf das
durchschnittlich dynamisch gebundene und nicht auf das ursprünglich eingesetzte
Kapital. Es besteht daher keine unmittelbare Vergleichbarkeit mit Renditen anderer
Kapitalanlagen, z.B. festverzinslichen Wertpapieren.
Auszug
der wesentlichen Risiken geschlossener Fonds und Private Placements:
- Es handelt sich in der Regel um
eine unternehmerische Beteiligung. Der wirtschaftliche Erfolg der
Vermögensanlage kann daher nicht mit Sicherheit vorhergesehen werden.
Geplante Auszahlungen können ggf. auch geringer als prognostiziert oder
gänzlich ausfallen.
- Grundsätzlich besteht ein Risiko
der Insolvenz der Vertragspartner und/oder der Fondsgesellschaft.
- Es besteht das grundsätzliche
Risiko des Totalverlusts der Einlage (ggf. zzgl. Agio).
- Ausführliche Risikohinweise
entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Verkaufsprospekt.
Die über uns erhältlichen Prospekte und Beteiligungsunterlagen für öffentliche Beteiligungsangebote werden vor der Freigabe zur öffentlichen Beteiligung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geprüft.
Die Aktualität, Gültigkeit und Richtigkeit
der auf unseren seiten abgebildten Informationen bezieht sich auf den Zeitpunkt der jeweiligen Erstellung und
kann insbesondere vor dem Hintergrund sich ständig verändernder Marktsituationen nicht garantiert werden. Eine Plausibilitätsprüfung jedweder verfügbarer Emissionsprospekte
führt Scherer Invest Management nicht durch. Auf Wunsch können Sie jedoch das
Prospektgutachten eines Wirtschaftsprüfers nach IDW Standard S4, sowie extern durchgeführte Plausibilitätsanalysen zu den
jeweiligen Angeboten bei uns anfordern.
Geschlossene Fonds
Hinweise zur Renditeberechnung nach IRR finden Sie HIER.Geschlossene
Fonds haben in der Regel feste Laufzeiten, ein vorheriger Austritt aus dem Fonds ist somit üblicherweise nicht vorgesehen. Geschlossene Fonds werben in der Regel nur ein bestimmtes Kapitalvolumen ein. Sobald
dieses Kapital vollständig eingeworben ist wird der Fonds
"geschlossen". Die Investitionsparameter und Objekte werden bereits vor
Beginn der Fondslaufzeit und des Vertriebes in der Regel klar definiert. Auf
Grundlage dieser bereits definierten Parameter und Rückschlüssen aus
der bisherigen Marktsituation, sowie der zu erwartenden Entwicklung,
kann dann ein "Business Plan" entwickelt werden. Aus diesem Konzept
gehen für den Anleger und die beteiligten Banken alle prognostizierten
Zahlungsströme hervor. Alle für den Beteiligungsverlauf relevanten
Daten sind für die Anleger in den vollständigen Beteiligungsunterlagen bzw. Verkaufsprospekten
zusammengefasst und transparent dargestellt. So ist bereits im Vorfeld
erkennbar welche Beteiligung ggf. besondere Aussicht auf Erfolg bietet.
Alle Prospekte werden vor der Freigabe zur Beteiligung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geprüft.
Geschlossene Fonds dienen als Instrument zur breiteren Diversifizierung von Kundendepots.
Geschlossene Fonds bieten, neben einer überprüfbaren Rendite/ Risikostruktur, auch Lösungen für wirtschaftliche und steuerliche Problemstellungen.
Hierbei sind insbesondere Geschlossene Fonds zur vermögens- und schenkungssteuerlichen Problemlösung und so genannte 6b-Fonds als wirkungsvolles Instrumentarium zu nennen.
Grundsätzlich kann man steueroptimierte und renditeorientierte Beteiligungen unterscheiden.
Der §15b EstG hat die Entwicklung in Richtung der
renditeorientierten Beteiligungen zusätzlich beschleunigt. Der §15b
sieht vor, dass steuerliche Ergebnisse, die über -10% hinausgehen nur
noch innerhalb des Fonds, aber nicht über andere Einkunftsarten
verrechnet werden. Steuerliche Vorteile können bei geschlossenen Fonds durch die Nutzung von Doppelbesteuerungsabkommen, vorteilhafte Nutzung und Auslegung der Kapitalertragsbesteuerung, oder der Abgeltungssteuer und insbesondere bei Schiffen durch die extrem geringe Pauschalbesteuerung auf Chartereinnahmen erzielt werden.
Renditeorientierte Anlagestrategien machen
sich die moderne Portfoliotheorie von Prof. Markovitz zunutze.
Markovitz hat nachgewiesen, dass das Risiko eines traditionellen
Anlageportfolios, bestehend aus Aktien und Anleihen, erheblich gesenkt
und das Ertragspotential dieses Portfolios gesteigert werden kann, wenn
diesem Portfolio ein kleiner Teil eines alternativen Investments
beigemischt wird. Weiterhin nutzen diese Anlageformen in geschlossenen Fonds Freigrenzen aus
und bieten den Anlegern die Möglichkeit, Ausschüttungen mit geringeren
Steuern oder gar nahezu steuerfrei (z.B. bei Schiffsbeteiligungen) zu vereinnahmen.
Alle
Geschlossenen Fonds haben jedoch gemeinsam, dass Investitionen nur dann
lohnen, wenn die finanzierten Objekte wirtschaftlich sinnvoll sind. Fonds zur vermögens- und schenkungssteuerlichen Optimierung und so genannte 6b-Fonds bieten heute interessante Lösungen für wirtschaftliche und steuerliche Problemstellungen an.
Im Jahr
1990 erhielt Prof. Dr. Harry Markowitz den Nobelpreis für seine 1959
entwickelte Portfoliotheorie, die von ihm und Anderen bis in die
80er-Jahre kontinuierlich weiterentwickelt wurde. In einer Studie von
1986 wurde unter Anderem nachgewiesen, dass über 90% des Anlageerfolges
im Wertpapierbereich davon abhängig ist, auf welche Anlageklassen
(Aktien, Renten etc.) gestreut wird und nur 10% des Anlageerfolges vom
Investitionszeitpunkt (Höchst oder Tiefstkurs) abhängig ist.
Die
Portfolio Selektion berücksichtigt neben der Rendite auch das mit der
Kapitalanlage verbundene Risiko, also die Gefahr einer Abweichung vom
Erwartungswert. Das Gesamtrisiko mit seinen beiden Bestandteilen des
systematischen und unsystematischen Risikos – letzteres wird auch als
unternehmensspezifisch bezeichnet - kann durch die Anlage in
verschiedene Assetklassen verringert werden.
Ausgangspunkt
der Untersuchungen von Markowitz war die empirische Beobachtung, dass
Anleger ihr Kapital in verschiedene Titel anlegten. Eine
Diversifikation würde aber nur sinnvoll sein, wenn sich neben der zu
erzielenden Rendite auch das Portfoliorisiko verändert.
Auch zur
Risikoreduzierung innerhalb einer Assetklasse gibt es eine Reihe
interessanter Untersuchungen: Abhängig von der
Anzahl der erworbenen Wertpapiere sank bei dieser Studie an der NYSE
(US-Börse) die Varianz.
Die Studie
zeigt, dass allein durch die Streuung auf vier Aktien das Risiko einer
hohen Varianz um ca. 2/ 3 reduziert werden kann. Allerdings liegen solche
Studien zu geschlossenen Fonds nicht vor. Es ist jedoch auch nach
unserer Auffassung davon auszugehen, dass die Streuung auf mehrere
Investments innerhalb einer Anlageklasse die Varianz ebenfalls
erheblich reduziert.
Um
unnötige Risiken zu vermeiden und eine möglichst gleichmäßige
Wertentwicklung zu erreichen sollte der Anleger deshalb breit
diversifizieren, damit sich die einzelnen Investments weitgehend
unabhängig voneinander entwickeln.
Die
Entwicklung in- und ausländischer Immobilienpreise verläuft
beispielsweise erfahrungsgemäß relativ unabhängig von der Entwicklung
des Schiffs-, Private Equity-, Aktien-, Lebensversicherungs- und
Energiemarktes.
Das
Segment der Geschlossenen Fonds hat sich in den letzten Jahren
gewandelt. War es bis vor kurzem noch ein reines Steuerspar-Segment, so
entwickelt es sich immer mehr als Instrument zur breiteren Diversifizierung von Kundendepots unter Sicherheits- und Renditeaspekten.
Der §15b
EstG hat diese positive Entwicklung noch zusätzlich beschleunigt. Der
§15b sieht vor, dass steuerliche Ergebnisse, die über -10% hinausgehen
nur noch innerhalb des Fonds, aber nicht über andere Einkunftsarten
verrechnet werden.
Die einzelnen Kategorien der Geschlossenen Fonds finden Sie hier bei uns.
Auszug der wesentlichen Risiken der hier abgebildeten
Beteiligungsmöglichkeiten
Ausführliche Risikohinweise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen
Verkaufsprospekt und den relevanten Verkaufsunterlagen.
Es handelt sich um eine unternehmerische Beteiligung. Der
wirtschaftliche Erfolg der Vermögensanlage kann daher nicht mit Sicherheit
vorhergesehen werden. Geplante Auszahlungen können demnach geringer als
prognostiziert oder gänzlich ausfallen.
Anteile an Beteiligungsgesellschaften jedweder Art sind keine Wertpapiere und somit
nicht täglich handel- und/oder verfügbar. Die vorzeitige Veräußerbarkeit der
Beteiligung eines Anlegers ist nur sehr eingeschränkt ggf. über sog. Plattformen
möglich, da für Anteile an Beteiligungsgesellschaften kein einheitlich geregelter
Zweitmarkt existiert.
Es besteht ein grundsätzliches Risiko hinsichtlich Änderungen
der gesetzlichen und/oder steuerlichen Grundlagen.
Die wesentlichen Grundlagen der steuerlichen Konzeption der
Vermögensanlage sind grundsätzlich allgemeiner Natur. Vor einer Beteiligung
sollte der Anleger daher die konkreten Auswirkungen der Beteiligung auf seine
individuelle steuerliche Situation überprüfen. Grundsätzlich wird empfohlen, zu
diesem Zweck einen Steuerberater zu konsultieren.
Grundsätzlich besteht ein Risiko der Insolvenz der
Vertragspartner und/oder der Beteiligungsgesellschaft.
Es besteht das grundsätzlich nicht auszuschließende Risiko des
Totalverlusts der Einlage zzgl. Agio und evtl. zusätzlichen privaten
Vermögensnachteilen.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Informationen
stellen kein Angebot zur
Beteiligung dar sondern sollen lediglich einen allgemeinen Überblick
verschaffen. Allein das Verkaufsprospekt und die sonstigen
vollständigen, relevanten und vom Emittenten und/oder der Bafin
freigegebenen Unterlagen zum Beteiligungsangebot ist maßgeblich
und darf als relevante Grundlage für eine Investitionsentscheidung
genutzt
werden.
Die hier bereitgestellten Informationen
wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt zusammengefasst und
beruhen auf Angaben der Emittenten. Diese Informationen können Ihnen
zunächst als erste Orientierungshilfe dienen. Maßgeblich für eine
Investitionsentscheidung ist in
rechtlicher Hinsicht ausschließlich der jeweilige Emissionsprospekt. Die
dort
beschriebenen Risikohinweise und Vertragstexte sollten Sie vor Kauf /
Zeichnung
der Vermögensanlage gründlich studieren und in Bezug auf Ihr
persönliches
Anlage- und Risikoprofil bewerten. Historische Datenangaben sind hierbei
weitestgehend
ungeeignet, um daraus auf zukünftig Erträge zu schließen.
Bei Verständnisfragen sollten Sie eine Entscheidung bitte
erst nach vorheriger Rechts-, Anlage- und / oder Steuerberatung durch
qualifizierte Dritte treffen. Eine Beratung im vorgenannten rechtlichen Sinne
führen wir ausdrücklich nicht durch. Insofern richten sich unsere Informationen vorrangig
an erfahrene Investoren und Anleger. Die Aktualität, Gültigkeit und Richtigkeit
der Informationen bezieht sich auf den Zeitpunkt der jeweiligen Erstellung und
kann insbesondere vor dem Hintergrund sich ständig verändernder Marktsituationen nicht
garantiert werden. Eine Plausibilitätsprüfung jedweder verfügbarer Emissionsprospekte
führt Scherer Invest Management, insbesondere im Fernabsatz, nicht durch. Auf Wunsch können Sie jedoch das
Prospektgutachten eines Wirtschaftsprüfers nach IDW Standard S4, sowie extern durchgeführte Plausibilitätsanalysen zu den
jeweiligen Angeboten bei uns anfordern.
|