Flugzeug


Sachwertbeteiligungen für Privatanleger und Investoren
Empfehlungen zu öffentlichen Beteiligungsangeboten, PRIVATE PLACEMENTS und exklusive Beteiligungsangebote - auf Anfrage.
Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergereicht.
Flugzeugfonds von Scherer Invest Management. Steueroptimierte Investments und Anlagemöglichkeiten von den Spezialisten für maximale Renditen.
Flugzeugfonds - Der Markt
Der Luftverkehr konnte in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Wachstumsstärkstes Marktsegment war der Regionalverkehrsmarkt mit Zuwachsraten von über 10% p.a. in den letzten 35 Jahren. Ausgelöst wurde das Wachstum u.a. durch günstige Flugverbindungen, die viele Passagiere zum Umsteigen von Bahn, Bus und Auto auf Regionalflugzeuge veranlassen. Da niedrige Betriebskosten ausschlaggebend bei der Kaufentscheidung sind, geht der Trend zu größeren Regionalflugzeugen mit 60 bis 99 Sitzen. In diesem Marktsegment wird für die nächsten 20 Jahre fast eine Verdreifachung der Flotte auf 6.800 Einheiten erwartet. Der Regionalflugzeugmarkt erwies sich in der Vergangenheit auch unbeeindruckt gegenüber Luftfahrtkrisen und konnte sogar in diesen Zeiten die Passagierzahlen weiter erhöhen. Eine Ursache hierfür ist sicherlich, dass ein erhöhtes Kostenbewusstsein der Fluggäste in Krisenzeiten zu einer Verschiebung vom Linien- zum Regionalflugverkehr führt.
Flugzeug- und Triebwerkfonds
Die Luftfahrt ist seit ihrem Bestehen eine starke Wachstumsbranche. Durch das weltweit wirtschaftliche Wachstum, die weitere Integration der Weltwirtschaft sowie die verbreitete Nutzung des Flugzeuges als Transportmittel wird sich gemäß Prognosen von Boeing und Airbus das Passagieraufkommen bis zum Jahr 2025 mehr als verdoppeln. Entsprechend wird der Bedarf an Flugzeugen in den nächsten Jahren erheblich steigen. Die weltweite Flugzeugflotte umfasste im Jahr 2005 17.330 Flugzeuge, gemäß Boeing wird im Jahr 2025 ein Flottenbedarf von 35.970 Flugzeugen erwartet.
Die Investition in Flugzeuge bietet heute ähnliche Chancen und Risiken wie eine Schiffsbeteiligung mit Langfristcharter. Zum langfristigen Leasingvertrag und einem erstklassigen Leasingnehmer kommt noch positiv hinzu, dass die Betriebskosten während der Leasingvertragslaufzeit komplett vom Leasingnehmer übernommen werden. Damit entfällt das Betriebskostenrisiko für den Anleger während der Festlaufzeit des Leasingvertrages. Darüber hinaus ist die Luftfahrt eine Wachstumsindustrie.
Keine Fluggesellschaft kann und will es sich leisten, Flugzeuge länger als unbedingt nötig unproduktiv am Boden stehen zu lassen. Um das zu vermeiden, hat sich in den vergangenen Jahren ein Markt für Reservetriebwerke entwickelt, die dann eingesetzt werden, wenn die Triebwerke eines Flugzeuges zur Wartung müssen. Auch dieser Markt wächst stetig mit der Zunahme des internationalen Luftverkehrs. Diese Fonds haben in der Regel kürzere Laufzeiten als Flugzeugfons und weisen einen breiten Mieter-Mix auf.